Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg - Seite 2

In den Bergen findest du zu dir

Was wir beim Wandern über Resilienz lernen
Di. 04.06.24 19:00
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
Einmal im Leben zu Fuß über die Alpen: Nach diesem Selbstversuch und den Begegnungen mit Menschen, die besonders widerstandsfähig und lebensfroh sind, zeigt der Vortrag, wie Resilienz und innere Stärke möglich sind oder gelernt werden können. Zum Vorschein gekommen sind beeindruckende Lebensgeschichten und Ideen dazu, was uns stark macht. Diese Erfahrungen lassen sich vom Wandern in vielerlei Lebenszusammenhänge übertragen und helfen dabei, mit Höhen und Tiefen des Lebens gelassener umzugehen.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof

Weniger Plastik und Fleisch - Online-Veranstaltung

Wie die Uniklinik nachhaltiger werden will
Di. 04.06.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Welche Verantwortung trägt ein universitätsmedizinisches Großklinikum in der Thematik der ökologischen Nachhaltigkeit? Welche Möglichkeiten bestehen, welche Grenzen sind zu beachten? Welche Herausforderungen bedeuten die ansteigenden Energiekosten für das Gesundheitswesen?


Teilnahmelink siehe unten

Ernährungskehrtwende

Earth for all - eine gerechte Welt für alle!
Mi. 05.06.24 18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ziel ist eine Ernährung, die die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen erreicht. Notwendig sind effiziente und regenerative Anbautechniken, regionale Produktion, Einschränkung des Flächenverbrauchs, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Erhalt der Artenvielfalt und Schutz der Meere, des Süßwassers und der Böden…

Anschließend Austausch in Kleingruppen zu wichtigen Aspekten des Themas und mit fortschrittlichen Akteurinnen und Akteuren aus Augsburg.


In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg und Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg

Wasser in der Musik

Von Wassernixen, sprudelnden Fontänen und spiegelnder See
Do. 06.06.24 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Ausgehend von Mythen, die im Wasser den Ursprung des Lebens sehen, weist das Element vielfältige symbolische Bezüge zu den Bereichen Leben, Tod, Kreislauf, Liebe oder Schicksal auf. Am Beispiel ausgewählter Werke wird gezeigt, wie sich Komponisten verschiedener Epochen und Kulturkreise mit dem Wasser und seinen historisch, kulturell und religiös geprägten Bedeutungen auseinandergesetzt haben oder sich vom Wasser als einem ursprünglichen Element oder Naturphänomen inspirieren ließen.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Fr. 07.06.24 15:00
Augsburger Dom Südportal (Willkommenstheke)
KEB im Bistum Augsburg
Im mittelalterlichen Augsburger Dom vermischen sich zwei Baustile, die Schwere der Romanik (11./12. Jh.) und die Leichtigkeit der Gotik (14./15. Jh.). Erkennbar ist dies sowohl an der Baukonstruktion und am Baumaterial, wie auch an der prächtigen Innenausstattung mit bedeutenden religiösen Kunstwerken. Einige Merkmale und Besonderheiten liegen jedoch im Verborgenen und im Dunkeln der Geschichte. Die Teilnehmer erwartet eine 90-minütige Außen- und Innenführung.

Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de


HINWEIS: Aus technischen Gründen ist eine Online-Anmeldung derzeit nicht möglich.
Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch oder unter angegebener E-Mail Adresse gerne entgegen. Wir danken für Ihr Verständnis.



In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg

Energiekehrtwende

Earth for all - eine gerechte Welt für alle!
Mi. 12.06.24 18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Erforderlich sind mehr Effizienz, vollständige Elektrifizierung auch der industriellen Prozesse und Energie aus erneuerbaren Energien. Das alles muss gerecht für einkommensschwache Gruppen hier und im Rest der Welt erfolgen. Wie ist das machbar?

Anschließend Austausch in Kleingruppen zu wichtigen Aspekten des Themas und mit fortschrittlichen Akteurinnen und Akteuren aus Augsburg.


In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg und Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
Do. 13.06.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Um die Jahrhundertwende wurde eine Generation von Frauen geboren, die als erste Zugang zu einer professionellen künstlerischen Ausbildung an Akademien hatte. Trotz erster Erfolge in den 20er Jahren, stellte sich diesen Frauen, was ihre künstlerische Entwicklung und öffentliche Wahrnehmung betraf, eine Vielzahl von Hindernissen in den Weg wie Arbeitsverbote im Dritten Reich, Krieg, Vertreibung, kriegsbedingter Verlust der Arbeiten und die Mühsal der Nachkriegszeit. Außerdem war vor allem für Künstlerinnen, die eine Familie gegründet hatten, die Balance zwischen der Realisierung ihrer künstlerischen Ambitionen und den familienbedingten Aufgaben schwer zu halten.

Erst jetzt, im zeitlichen Abstand, spricht man von einer verschollenen Generation, deren Werk es wieder zu entdecken gilt.


Teilnahmelink siehe unten


Veranstaltung mit Gebärdensprachdolmetscher.

In vollem Licht

Hans Holbein: Maler und Bürger zu Augsburg (ca.1465 - 1524)
Mo. 17.06.24 18:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Veranstaltung anlässlich des 500. Todestages im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Hans Holbein der Ältere (ca. 1465 - 1524)
Über die Jugend von Hans Holbein dem Älteren (* um 1460 Augsburg; + 1524 Basel oder Isenheim) ist nicht viel bekannt. Wahrscheinlich erlernte er das Malerhandwerk in Augsburg und vertiefte sein Können bei Meistern im Ulmer Raum.

Nach Aufenthalten in Köln und eventuell auch den Niederlanden, kehrt er 1494 wieder nach Augsburg zurück. Hier unterhielt eine große Meisterwerkstatt bis 1515.

Hans Holbein der Ältere gehörte zu den bekanntesten und vor allem meist geschätzten Malern seiner Zeit. Neben Hans Burgkmair dem Älteren ist er der führende Augsburger Künstler der Spätgotik. Er hat Altargemälde gefertigt, Einzeltafeln mit religiösen Themen oder Porträts. Vor allem durch seine Altargemälde wurde er bekannt.

Im Augsburger Dom finden sich vier Nebenaltäre an den östlichen Langhauspfeilern. Es sind dies Altarbilder, die ursprünglich für das Benediktinerkloster in Weingarten angefertigt wurden. Ein Meisterwerk Holbeins ist auch der Afra-Altar in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg.

Die Referentin, Prof. Dr. Katharina Krause, stellt in ihrem Vortrag das umfassende Schaffen des bedeutenden Künstlers an der Schwelle zum 16. Jahrhundert vor und eröffnet neue Perspektiven, wie Hans Holbein der Ältere heute gesehen werden muss.

REFERENTIN
Prof. Dr. Katharina Krause, Universität Marburg

KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei

MODERATION
Dr. Robert Schmucker
Di. 18.06.24 10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Seit der Renaissance sammelte die Stadt Augsburg Entwurfs- und Erinnerungsmodelle von wichtigen Bauprojekten. Im Rathaus richtete 1620 Stadtwerkmeister Elias Holl den Raum über dem Goldenen Saal als städtische Modellkammer ein.

Die Modellkammer wurde im 20. Jahrhundert an das Maximilianmuseum abgegeben. Ihr stadt- und kulturgeschichtlich bedeutender Bestand ist heute weltweit ohne Parallele. Sie ist national wertvolles Kulturgut.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de


HINWEIS: Aus technischen Gründen ist eine Online-Anmeldung derzeit nicht möglich.
Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch oder unter angegebener E-Mail Adresse gerne entgegen. Wir danken für Ihr Verständnis.



In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Augsburger Silber: Bischofsbild und Bischofsinsignien

Vom Hl. Ulrich bis zu Bischof Bertram
Do. 20.06.24 18:30
Diözesanmuseum St. Afra
Akademisches Forum
Abendvortrag mit Silberschmiedevorführung und kleiner Führung im Diözesanmuseum St. Afra, Augsburg

Bischofsbild und -insignien. Vom hl. Ulrich bis zu Bischof Bertram
Was macht einen Bischof aus? Hinter dieser scheinbar einfachen Frage verbergen sich mannigfaltige Aspekte, die im Laufe der Jahrhunderte bis heute immer wieder Anstoß zu teils hitzigen Diskussionen gaben. Denn nicht nur dogmatische und kanonische Bestimmungen geben Antwort darauf, was ein Bischof ist. Die kirchliche und gesellschaftliche Rezeption des Bischofamtes hat darauf ebenso Einfluss, wie das Selbstverständnis der Person, welche dieses Amt bekleidet. Geradezu bildlich formulieren sich Antworten auf diese Frage aus, wenn man die Bedeutung, Verwendung und Darstellung der bischöflichen Insignien im Laufe der Zeit betrachtet. Ob nun in der Vita des Heiligen Ulrich, den polemischen Streitschriften im Investiturstreit oder barocker Kirchenraumausstattung, bis hin zu den Insignien Bischof Bertrams; die Verwendung und Darstellung bischöflicher Insignien kann gleichsam als Kulminationspunkt bischöflicher Regierung, Selbstdarstellung und Rezeption verstanden werden. Eine Analyse dieser Entwicklung erlaubt daher einen faszinierenden Blick in die Geschichte eines der komplexesten Ämter der europäischen Geschichte und Gegenwart.

REFERENTEN
Dr. Thomas Kieslinger
David Wöhrl